Murmelbahn aus Holz
Wer sich heutzutage auf der Suche nach hochwertigem
Kindergarten Spielzeug befindet, wird bei seiner Recherche oft frĂĽh mit der klassischen
Murmelbahn aus Holz konfrontiert. Diese hilft nicht nur dabei, das kindliche Spiel auf besonders wertvolle Weise zu unterstützen, sondern schult zudem auch noch die Koordination und die Motorik. Je nach Alter geht es hier im ersten Schritt eventuell auch nicht darum, die Murmeln -wie ursprünglich vorgesehen- von oben nach unten rollen zu lassen. Vielmehr steht die Freude an der Bewegung der Kügelchen und gegebenenfalls ein individueller Aufbau im Fokus. Durch das selbstständige Spielen, wie es im Zusammenhang mit klassischem Montessori Spielzeug immer wieder zum Tragen kommt, werden so Zusammenhänge auf besonders spielerische Weise erfasst.
Welche Vorteile bietet die Murmelbahn aus Holz?
Besonders mit Hinblick auf den Kauf von
Holzspielsachen steht für viele Eltern immer wieder die Frage „Holz oder Plastik?“ im Fokus. Anhand der Murmelbahn aus Holz lassen sich jedoch genau die Vorteile aufzeigen, die für
Lernspielzeug aus Holz im Allgemeinen so wichtig sind. Holz charakterisiert sich -im Gegensatz zu Plastik bzw. Kunststoff- durch die folgenden Details:
- eine tendenziell längere Haltbarkeit
- ein hohes Maß an Stabilität
- eine angenehmere Haptik
- die Möglichkeit, eigene Konstruktionen, wie Türme oder eine Murmelbahn, besser zusammenbauen zu können.
Oder anders: gerade auf der Basis von Holz können viele neue „Bauwerke“ auf besonders kreative Weise errichtet werden. Wichtig ist, dass den Kindern ausreichend Raum gegeben wird, um sich selbst auszuprobieren. Auch aus einem umfallenden Turm (oder einer in sich zusammenbrechenden Murmelbahn aus Holz) kann gelernt werden.
Die Murmelbahn aus Holz als pädagogisches Spielzeug
Ein Blick in die Kindergärten und deren Einrichtung zeigt, dass die Murmelbahn aus Holz, wie zum Beispiel das Modell „Murmelchen“, zur Riege der
pädagogischen Spielzeuge gezählt wird. Die Kinder lernen hierbei auf unterschiedlichen Ebenen. So ist es unter der Nutzung dieses besonderen Kindergarten Spielzeugs zum Beispiel unter anderem möglich:
- eigene Kreationen zu erbauen
- neue Zusammenhänge für sich zu erschließen und auszuprobieren
- gemeinsam mit anderen Kindern nach einer Lösung zu suchen
- nicht nur mit Hinblick auf geometrische Formen, sondern auch im Zusammenhang mit Farben zu experimentieren.
Ein Umstand, der die Murmelbahn aus Holz jedoch auch zu einem beliebten Montessori Spielzeug macht, ist die Tatsache, dass sie die Kinder dazu einlädt, miteinander zu spielen.

"Murmelinchen" Steckspiel und Murmelbahn in Einem. So ist es beispielsweise besonders oft zu beobachten, dass sich kleinere Kinder die Tricks der „Großen“ abschauen und so selbst lernen. Erwachsene bzw. Erzieher sollten sich hierbei zunächst zurückhalten und eine beobachtende Rolle einnehmen. Der Lerneffekt ist dann umso größer.
Verschiedene Murmelbahnen aus Holz in der Ăśbersicht
Die Kriterien dafĂĽr, wann es angebracht ist, ein
Motorikspielzeug bzw. ein
Lernspielzeug aus Holz als „Murmelbahn“ zu bezeichnen, sind vergleichsweise einfach. So braucht es in der Regel hierzu lediglich eine Bahn und Murmeln. Überraschend ist es jedoch immer wieder, wie vielseitig die verschiedenen Bahnen gestaltet werden können. Während Murmelbahnen aus Plastik aus pädagogischer Sicht weniger zu empfehlen sind, das sie oft auch eine hohe Geräuschkulisse mit sich bringen, überzeugen die Modelle aus Holz hier auf ganzer Linie. Sie unterscheiden sich unter anderem durch:
- die letztendliche Größe
- den Aufbau
- die Farbgebung bzw. das Design
- eine eventuelle Möglichkeit, die Bahn nach individuellen Vorstellungen aufzubauen.
Besonders im Zusammenhang mit dem eigenen Aufbau wird auch hier wiederrum die besagte Montessori Pädagogik angesprochen. Der Fokus liegt hier auf der Selbstverwirklichung bzw. der Selbstständigkeit des Kindes. Es erhält durch den eigenen Zusammenbau die Möglichkeit, entweder ein neues Konstrukt zu entwerfen oder zu erkennen, welcher Aufbau sich nicht als Murmelbahn eignet.
Auf was sollte beim Kauf geachtet werden?
Bei der groĂźen Auswahl an
Murmelbahnen aus Holz fällt es oft schwer, sich für einen Favoriten zu entscheiden. Eine große Rolle spielt hierbei unter anderem jedoch das Alter des Kindes. Kleinere Kinder (unter drei Jahren) und Babys beschäftigen sich in der Regel gern mit pädagogischem Spielzeug, welches bereits fertig aufgebaut wurde. Durch die entsprechenden Murmelbahnen erkennen sie, was passiert, wenn ein Kügelchen an einer bestimmten Stelle eingelegt wird. Kinder ab drei Jahren werden hierbei in der Regel vergleichsweise schnell etwas neugieriger. Sie möchten sich zunehmend selbst ausprobieren und stellen sich, wie auch beispielsweise im Zusammenhang mit dem
Bau- und Legespiel „Hexitrap“, oft die Frage „Was wäre wenn…?“. Von Vorteil ist es dann, auf eine Murmelbahn zurückgreifen zu können, deren Einzelteile sich leicht auseinandernehmen lassen und neu zusammengesteckt werden können. Ob hier dann nach Farben oder Formen vorgegangen wird, bleibt dem Kind überlassen. Fest steht: durch das weitestgehend freie Ausprobieren lernen Kinder oft schneller als durch das Erklären von Gegebenheiten. Die Murmelbahn aus Holz fördert das Erkennen von Zusammenhängen damit auf besonders spielerische Weise.