Kletterdreieck nach Pikler Art
Neben Maria Montessori spielt auch Emmi Pikler eine entscheidende Rolle, wenn es um kindliche (Früh-) Erziehung geht. Auch wenn sich die Montessori- und die Pikler Pädagogik durchaus in vielen Punkten ähneln, so ist gerade dieses
pädagogisch wertvolle Holzspielzeug besonders charakteristisch. Es zeichnet sich nicht nur durch seine einfache Form, sondern auch durch ein enormes Potenzial aus.
Das Kletterdreieck
Doch was hat es mit diesem Gerät, welches auch immer öfter als
Kindergarten Spielzeug eingesetzt wird, eigentlich auf sich? Und inwieweit kann das Pikler Dreieck dabei helfen, die Entwicklung von Kindern zu unterstĂĽtzen?
Die Besonderheiten
Das Pikler Dreieck gehört zu dem pädagogischen
Holzspielsachen, das es schafft, Kinder oft von Beginn an zu faszinieren. Wieso? Vor allem junge Eltern wissen, dass sich Kinder ab einem bestimmten Zeitpunkt restlos begeistert davon zeigen, selbstständig stehen zu können. Zweifelsohne sind die ersten Versuche hier noch wacklig und teilweise extrem unsicher. Exakt an dieser Stelle kommt das Kletterdreieck nach Pikler Art ins Spiel. Es bietet die ideale Möglichkeit, sich an den Sprossen hochzuziehen und das Stehen damit zu üben. Aufgrund der besonderen Dachform werden die natürlichen Bewegungen des Kindes zudem unterstützt. So zieht sich der Nachwuchs nicht an einer geraden Wand nach oben, sondern nutzt die leicht abgekippte Form. Ein weiterer Vorteil: einem Zurückfallen auf den Hinterkopf wird somit nachhaltig vorgebeugt.
Unsere Kletterdreiecke
FĂĽr Kleinkinder
Das klassische Kletterdreieck nach Pikler Art wird in der heutigen Zeit nicht nur in einer Größe angeboten. Auch wenn sich dieses besondere
Lernspielzeug immer durch dieselben Eigenschaften, wie:
- eine stabile Bauweise
- hochwertige Materialien und eine entsprechende Verarbeitung
- Sprossen
- einen zum Hochklettern angenehmen Neigungswinkel
Auszeichnet, wird das Kletterdreieck nach Pikler Art mittlerweile in verschiedenen Größen angeboten. Die jeweiligen Modelle richten sich dann wiederrum an die unterschiedlichen Altersklassen. Doch wozu braucht es eigentlich ein Kletterdreieck, wenn Kinder schon sicher stehen können? An dieser Stelle wird die von Pikler so oft zitierte „Autonomieentwicklung“ unterstrichen. Auf Basis der charakteristischen Form kann nicht nur das Stehen geübt werden. Vielmehr handelt es sich hierbei um ein besonderes Kindergartenspielzeug, welches wahlweise auch super als Höhle und Rückzugsmöglichkeit umgebaut werden kann. Zudem wird durch das „Dach“ die kindliche Fantasie auf besondere Weise angeregt.
Kombinationen mit Material nach Piller Art
Das Kletterdreieck lässt sich sehr gut mit anderen Spielgeräten der Bewegungspädagogik kombinieren. Hierzu zählt auch der
Kletterbogen oder weiteres Zubehör.
Schlicht und effektiv
Auch im Rahmen der eingangs erwähnten
 Spielzeuge nach Montessori Art geht es bekanntermaßen darum, mit möglichst schlichten Einflüssen die Selbstständigkeit der Kinder zu fördern. So wird auch im Zusammenhang mit dem Pikler Dreieck komplett auf Ablenkungen, beispielsweise durch blinkende Lichter oder Geräuschelemente verzichtet. Stattdessen liegt der Fokus hier auf der Einfachheit eines Spielgerätes, welches die kindlichen Fähigkeiten sowohl im Bereich Motorik als auch Fantasie schult. Und
Motorikspielzeug ist stets beliebt bei den Eltern.
Selbstvertrauen fördern
Um sich mit dem Dreieck zu beschäftigen, braucht es in der Regel nicht die Hilfe eines Erwachsenen. Dieser Faktor, gepaart mit dem Erfolgserlebnis, weitestgehend frei zu stehen oder eine „eigene Burg“ gebaut zu haben, wirkt sich meist sehr positiv auf das kindliche Selbstvertrauen aus. Für Erwachsene hingehen ist es immer wieder faszinierend zuzusehen, wie auch kleine Kinder durchaus dazu in der Lage sind, sich über einen längeren Zeitraum mit einer bestimmten „Problematik“ zu befassen. Hier gilt: wer lernt, seinem Kind zu vertrauen, es immer wieder ermutigt und ihm dabei hilft, auch mit Rückschlägen umzugehen, unterstützt sowohl die psychische als auch die motorische Entwicklung nachhaltig. Spielideen zum Kletterdreieck – der Fantasie sind so gut wie keine Grenzen gesetzt, mit diesem
fördernden Spielzeug. Neben dem Hochziehen und den ersten Stehversuchen bzw. dem Bau einer Höhle bietet das Kletterdreieck nach Pikler Art noch mehr Möglichkeiten aktiv zu werden.
Element der Kleinkindpädagogik
Wie wäre es zum Beispiel, aus dem Dreieck mit Hilfe eines stabilen Brettes eine Rutsche zu bauen, Wäsche aufzuhängen oder auszutesten, ob wirklich alle Kuscheltiere auf den Sprossen Platz finden? Schnell zeigt sich: beim Holzspielzeug nach Pikler Art handelt es sich um ein
pädagogisches Spielzeug, welches nur auf den ersten Blick schlicht erscheint, jedoch viel Raum für kreative Inspiration bietet.