Motorikspielzeug

Vielseitiges Motorikspielzeug aus Holz für Mädchen und Jungen

Mit Motorikspielzeugen lernen Kinder spielerisch, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Dabei unterscheiden sich diese Spielwaren in Art und Aufmachung vollständig voneinander.

Anzeigen: 217 Ergebnisse

Produkte bei Spielspecht

Kinder können auf zahlreiche Art und Weisen motorische Fähigkeiten erlernen. Dabei werden mal weniger und mal mehr Fertigkeiten geübt. Während des Spiels wird nicht nur die Motorik weiter ausgebaut, sondern ebenso Konzentration, Kreativität, Reaktion und weitere Qualifikationen. Bei Spielspecht bieten wir Ihnen Motorikspielzeug für Jungen und Mädchen aus verschiedenen Kategorien:

  • Zieh- und Schiebetiere
  • Steck-, Stapel- und Sortierspiele
  • Puzzle
  • Lernspielzeug
  • Holztiere
  • Holzbücher
  • Aktivitätsspiele

Ob mit dem Eichhörnchen Fädelspaß, dem Laufrad-Trike oder dem Holzpuzzle Arche Noah, Motorrikspielzeuge sind vielfältig und individuell. In unserem Online-Shop finden Sie deshalb eine große Auswahl an Produkten rund um Spielwaren zum Thema Fein- und Grobmotorik.

Der Begriff Motorik

Die Bezeichnung „Motorik“ umfasst alle Bewegungsabläufe eines Menschen. Diese Fähigkeit ist äußerst wichtig, denn jede Bewegung beruht auf einem genau abgestimmten Zusammenspiel von Muskeln, die letztendlich durch das Gehirn gesteuert werden. Um im Erwachsenenalter über präzise fein- und grobmotorische Fähigkeiten zu verfügen, müssen diese Bewegungsabläufe bereits im Baby-, Kleinkind- und Kindesalter erlernt und ausgebaut werden.

Zu den motorischen Fähigkeiten zählen die Beweglichkeit, Fingerfertigkeit, Hand-Auge-Koordination, Körperbeherrschung, Gleichgewichtssinn, Kraft, Reaktionsfähigkeit sowie Ausdauer und Kondition.

Der Unterschied von Grob- und Feinmotorik

Größere Bewegungen, die sich auf den gesamten Körper auswirken oder diesen einbeziehen fallen unter den begriff Grobmotorik. Dazu zählen beispielsweise das Laufen und Springen. Unter Feinmotorik sind feine, filigrane Bewegungen zu verstehen, wie Greifen mit einzelnen Fingern, Fingerspitzengefühl, Balancieren oder auch Bewegungen mit den Lippen und der Zunge beim Sprechen.

Wann entwickeln sich motorische Fähigkeiten?

Die Entwicklung motorischer Fähigkeiten beginnt nicht mit dem Kauf des ersten Motorikspielzeugs, sondern bereits im Mutterleib. Schon ab dem 5. Monat während der Schwangerschaft können erste Bewegungen des Fötus von werdenden Eltern wahrgenommen werden.

Während der Geburt ist das Baby in der Lage, überlebensnotwendige Reflexe auszuführen, wie etwa Saug-, Atem- und Schluckreflex. Im frühen Kindesalter entwickeln sich dann weitere motorische Fähigkeiten. Dies ist aber erst nach einer Ausreifung des Nerven- und Muskelsystems möglich. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über verschiedene Entwicklungsstufen. Jedoch ist die Entwicklung von Kind zu Kind unterschiedlich, sodass in der Abbildung lediglich ein Durchschnittswert angegeben ist.

Die motorische FähigkeitAlter des Kindes
Das Kinn anhebenEtwas ab dem 1. Monat
Den Oberkörper eigenständig bewegenAb 2-3 Monaten
Sitzen mit UnterstützungAb 4-5 Monaten
Sitzen ohne UnterstützungAb 6-10 Monaten
Stehen mit HilfeAb 7-15 Monaten
KrabbelnAb 9-10 Monaten
Erstes Laufen an der HandAb 10-11 Monaten
Stehen ohne HilfeAb 11-15 Monaten
Laufen ohne HilfeAb 11-18 Monaten

Nutzen von motorischen Spielwaren

Wichtig ist, dass Mama und Papa nicht in Panik verfallen, wenn ihr kleiner Zwerg in Woche oder Monat XY Dinge noch nicht tut, die gleichaltrige Kleinkinder vielleicht schon beherrschen. Der Lernprozess sollte ohne Druck stattfinden, weshalb Motorikspielzeug auch nur eine Hilfe ist. Der Lernprozess wird lediglich spielerisch unterstützt.

Mit Hilfe des Spielzeugs kann das Baby Bewegungsabläufe ausprobieren und trainieren, die im Alltag oder beim allgemeinen Spielen nicht benötigt werden. Die Förderung der Kleinen ist dennoch von Wichtigkeit, da sich neue Synapsen im Gehirn am besten im frühen Kindesalter bilden. Deshalb bildet das Training motorischer Fähigkeiten die Basis für die kognitiven Fähigkeiten des späteren Lebens. Kinder bemerken die schnelle Verbesserung der Fähigkeiten und entwickeln Neugier, weitere Dinge zu lernen und selbstständig zu entdecken.

Altersempfehlungen für die unterschiedlichen Motorikspielzeuge

Um Ihr Kind nicht zu überfordern, sollten Sie Spielzeug passend zu seinem Entwicklungsstand und Interessen bzw. Vorlieben auswählen. Bei unseren Artikeln von Spielspecht finden Sie immer eine Altersangabe des Herstellers. Wägen Sie ab, ob Ihr Kind bereits in der Lage ist, diese Spielwaren zu nutzen. Die folgende Tabelle bietet Ihnen groben Überblick zu Altersempfehlungen bestimmter Spielzeugarten:

Alter (Durschnittt)Art des MotorikspielzeugsFörderung der Entwicklung
3 MonateGreifringe, Greiflinge, RasselnReflexe, Tastsinn, Hand-Augen-Koordination
6 MonateStapelspielzeugHand-Augen-Koordination, Tastsinn
9-10 MonateSortierboxen mit FormenFormen, Farben, kreatives Denken
12 MonateSpieltisch, Motorikschleifen, Motorikwürfel, LauflernspielzeugGeschwindigkeitsgefühl, Abstände, räumliches Denken
18 MonateKugelbahn, KreiselGrobmotorik, Feinmotorik
24 MonateKugelbahn, SpielbahnGeschicklichkeit
3-5 JahreSteckspiele, Webrahmen, Strickpuppen, FädelspieleFeinmotorik
6-8 JahreAnspruchsvolle Kugelbahn, SteckspieleFeinmotorik

 

Dank der vielen Varianten, in denen Motorikspielzeug heutzutage erhältlich ist, kann für nahezu jedes Kind ein passendes und altersgerechtes Produkt ausgewählt werden. Grundsätzlich liegt die Altersspanne bei 0 bis 6 Jahren. Mit steigendem Alter erhöhen sich die Anforderungen, da weniger Fähigkeiten erlernt, sondern verbessert werden.

Modernes Motorikspielzeug

Modernes Motorikspielzeug erkennen Eltern vor allem an der Optik und Haptik. Hier wurden hochwertige und unbedenkliche Materialien verarbeitet. Hinzu kommt eine saubere Verarbeitung ohne Splitter und scharfe Kanten.

Das Holzspielzeug bietet Herausforderungen, mit Aufgaben, die nicht sofort zu erledigen sind. Ein Beispiel hierfür wäre der Maus und Elefant Motorikwürfel oder das bunte Motorikcenter.

Eine klare Aufgabenstellung

Neben einer angenehmen Haptik und Optik sind eindeutige Aufgabenstellungen Kennzeichen eines zeitgemäßen Kinderspielzeugs. Dabei stehen die charakteristische Herausforderung sowie das Üben der feinmotorischen Fertigkeiten im Vordergrund. Häufig sind ebenfalls Zahlen und Buchstaben verbaut, um ein Gefühl für Ziffern und das Alphabet zu bekommen.

Im Hinblick auf Motorikspielzeug wird bewusst auf blinkende und geräuschintensive Extras verzichtet. Der Fokus liegt auf der vollen Konzentration. Das Kind sollte ohne Ablenkung seine Aufgabe erledigen. So werden Sinne geschärt und sich aufs Wesentliche konzentriert.

Montessori Spielzeug

Didaktisches Motorikspielzeug bringt auch immer Herausforderungen mit sich. Aus der elterlichen Perspektive ist klar, dass der vorgebende Weg der Wellenschlange zu bewältigen ist oder das Band in den Schmetterling gefädelt werden muss.

Für Kinder sind diese feinmotorischen Aufgaben eine große Leistung. Die Hand Feinfühligkeit und Feinmotorik ist in kleinen Kinderhänden noch nicht so weit ausgebildet. So braucht es einige Fehlversuche bis erfolgreich das Spiel bewältigt wird.

Folglich werden nicht nur die motorischen Qualifikationen trainiert, sondern ebenso Geduld, Ausdauer und Konzentration. Mag anfänglich die Frustration noch im Vordergrund stehen, siegt häufig der Ehrgeiz, das Spiel erfolgreich zu beenden.

Motivierende Erfolgserlebnisse

Neues Kinderspielzeug aus Holz ist nicht immer mit Begeisterung verbunden, insbesondere wenn Erfolgserlebnisse auf sich warten lassen und Geduld gefragt ist. Mit steigendem Durchhaltevermögen stellen sich Erfolge ein, die sich immer schneller und leichter wiederholen lassen.

Mit Verbesserung der Leistungen wird Ihr kleiner Abenteurer mutiger und neugieriger auf neue Spielzeuge aus dem Motorik-Bereich. Wichtig ist, die richtige Balance zwischen Unter- und Überforderung zu finden, um die Motivation und das Interesse aufrecht zu erhalten.

Motorikspielzeug im Kindergarten

Dieses Holzspielzeug eignet sich nicht nur dafür, Kinder einzeln zu beschäftigen, sondern ebenso die Gruppendynamik in Kindergärten und Betreuungsgruppen zu stärken. So entdecken Kinder aus verschiedenen Altersklassen zusammen das Spielzeug und lösen die Aufgabe im Team. Kleinere und Größere lernen gleichermaßen voneinander oder animieren zum Nachahmen. Kids nehmen von Gleichaltrigen in der Regel besser Tipps an als von Erwachsenen.

Material und Verarbeitung

Holzspielzeug sollte eine ansprechende Optik und Haptik aufweisen, um das Interesse der Kinder zu wecken. Auch sind die gestellten Aufgaben nicht sofort lösbar, sondern erfordern ein wenig Übung und Geduld. Dieser Fokus ist Teil des Lernprozesses.

Spielspecht bietet Ihnen Motorikspielzeug aus Holz. Holz ist ein Naturprodukt und somit ein nachwachsender Rohstoff. Sie tun der Umwelt und Ihrem Kind etwas Gutes, da auch das Material keine schädlichen Weichmacher enthält, was teilweise bei Spielzeug aus Plastik der Fall ist. Die Spielsachen werden mit bunten Farben auf Wasserbasis handbemalt. Sie sind schadstofffrei sowie speichel- und schweißbeständig.

Da Holzmotorikspielzeug häufig im Kindergarten oder Artzpraxen zum Einsatz kommt, sollte es robust sein. Holz ist von Natur ein stabiles und langlebiges Material. Daher überlebt Holzspielzeug kleine Stürze und verzeiht einen etwas gröberen Umgang. Kleine Macken können mit Schmirgelpapier und ungefährlichen Lacken ausgebessert werden. So hat die nächste Generation oder jüngere Geschwister noch Freude daran.

Reinigung und Pflege

Holzspielzeuge sollte nicht in der Geschirrspülmaschine gewaschen werden. Die aggressiven Reinigungsmittel sowie die Hitze könnten dem Naturprodukt nachhaltig schaden. Grundsätzlich ist eine Reinigung mit einem feuchten Tuch ausreichend. Zudem verfügen viele Holzarten über antibakterielle Eigenschaften.

Auch auf eine Lagerung in direkter Sonneneinstrahlung oder bei konstanter Nässe sollte verzichtet werden. Ab und an freut ich das Spielzeug über ein wenig kinderfreundliches Holzöl.

Worauf ist beim Kauf zu achten

Beim Kauf von Motorik sind einige Aspekte zu beachten. Je nach Alter und Fähigkeiten des Kindes sollte die Wahl der Motorikspielzeuges beachtet werden. Kleine Kinder unter 3 Jahren sollten nicht unbeaufsichtigt mit kleinen, verschluckbaren Teilen spielen. Es droht Erstickungsgefahr!

Die Optik und Haptik sollten gut verarbeitet und ansprechend sein sowie dem Geschmack des Kindes entsprechen. Die Sicherheit ist ebenfalls ein wichtiger Punkt, da Splitter und scharfe Kanten zu gefährlich für Kinder sind. Schadstofffreies und unbedenkliches Material sowie Farben sind ein Muss, da Kinder Spielsachen mit allen Sinnen erkunden. Holzspielwaren sollten zudem robust und langlebig sein. All das finden Sie mit Holzspielzeug von Spielspecht.

Suchen Sie auf unserer Seite

Einkaufswagen