Lauflernwagen
Hochwertige Lauflernwagen aus Holz für Ihr Kleinkind
Alle Wege führen nach Rom, also lernen alle Kinder eines Tages das Laufen. Zur Unterstützung eignen sich Lauflernwagen, an denen Kinder sich hochziehen und festhalten können, während sie die ersten Schritte wagen.
Lauflernwagen-Produkte bei Spielspecht
Spielspecht empfiehlt den Einsatz von Lauflernwagen aus Holz ab dem Alter von einem Jahr. Wir bieten Ihnen in unserem Online-Shop folgende Artikel:
- Bunter Lauflernwagen
- Die Maus Lauflernwagen mit dem Elefanten
- Lauflernwagen Regenbogen
Der bunte Lauflernwagen
Der bunte Lauflernwagen ist unter der Kategorie Lern- und Motorikspielzeug einzuordnen. Neben dem Schulen der motorischen Fähigkeiten können Kinder auch anderweitig damit spielen. In dem Laufwagen sind kleine Minispiele integriert, wie z.B. ein Labyrinth, durch das eine Biene geschoben werden muss oder eine Lern-Uhr mit beweglichen Zeigern. So kann der Lauflernwagen auch als Spielzeugkiste umfunktioniert werden bietet viele kreative und pädagogisch wertvolle Spielmöglichkeiten.
Dank der gummibereiften Rollen sind nur besonders leise Abrollgeräusche zu hören. So steht dem Einsatz in hellhörigen Wohnungen nichts im Wege. Die Griffhöhe liegt bei 45 cm, während der Wagen 33x29x47 cm misst.
Die Maus Lauflernwagen mit dem Elefanten
Der Die Maus Lauflernwagen mit dem Elefanten ist nicht nur ein Lern- und Motorikspielzeug, sondern fällt ebenfalls in die Kategorie Kreativspielzeug zum Stecken und Sortieren. Hier sind die kleinen Sprösslinge mit einem wahren Alleskönner unterwegs. So werden spielerisch Motorik, Feinmotorik, Hand-Augen-Koordination, Konzentration und Kreativität gefördert.
Alleine müssen die kleinen Entdecker nicht auf Tour gehen, denn die integrierte Klappe dient als Transportmöglichkeit für die Lieblingskuscheltiere oder geheime Schätze.
Lauflernwagen Regenbogen
Der Lauflernwagen Regenbogen verfügt über eine Griffhöhe von 41 cm und misst 42x39x42 cm. Der Wagen ist nicht nur eine Lauflernhilfe, sondern ein buntes Spieleparadies. Der Lauflernwagen ist mit einem integrierten Bremssystem ausgestattet. Die gummierten Räder sorgen für besonders leises Abrollen, was jedem Nachbarn oder übermüdeten Eltern eine Freude ist.
Der aufklemmbare Deckel eignet sich als perfekten Sitzplatz für das Lieblings-Stofftier oder kann als Puppenwagen umfunktioniert werden. Zudem sind viele bewegliche Elemente integriert, die verschiedene Spiel- und Lernoptionen oder eine bemalbare Kreidetafel bieten. Kindern wird ein pädagogisch wertvolles Spielzeug geboten, das viele Fähigkeiten auf spielerische Art und Weise schult.
Material der Lauflernwagen
Die Lauflernwagen von Spielspecht werden aus dem Naturprodukt Holz gefertigt. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und schont somit Natur, Umwelt und Ressourcen. Ein schöner Nebeneffekt von Holz ist, dass es besonders robust und langlebig ist.
Demnach können Spielspecht Holzspielzeuge von mehreren Generationen, von Enkeln, Neffen, Nichten oder Freunden weiterverwendet werden. Dank der Stabilität übersteht das Holzspielzeug auch den Einsatz in Kindergärten und Arztpraxen. Kleine Stürze oder ein gröberer Umgang sind für das Material ebenso kein Problem.
Die Spielsachen werden in liebevoller Handarbeit bemalt und lackiert. Dabei wird Farbe auf Wasserbasis verwendete. Diese ist völlig schadstofffrei und somit unbedenklich für Ihre Kinder. Eltern können sich entspannen, wenn der kleine Entdecker das Spielzeug in den Mund nimmt und es auf Herz und Nieren testet.
Ab wann ist ein Lauflernwagen sinnvoll?
Zwar sprechen wir bei den Artikeln in unserem Online-Shop eine Altersempfehlung von einem Jahr aus, grundsätzlich existiert kein „fixes Datum“ für die Anschaffung eines Lauflernwagens. Jedes Kind ist individuell und lernt zu einer anderen Zeit laufen.
Im Durchschnitt versuchen Babys ihre ersten Schritte im Alter von 12 bis 14 Monaten. Allerdings laufen einige bereits mit 8 bis 10 Monaten und andere erst mit 18 bis 20 Monaten. Das Laufen lernen sollte nicht unter Druck oder Zugzwang stattfinden, weil bereits andere Zwerge im selben Alter durch die Gegend flitzen. Im Vordergrund sollte der Spaß-Faktor stehen. Zudem ist es nicht für Kinder, sondern auch für Mama und Papa ein prägender und wichtiger Schritt im Leben.
Diese Etappe wird nicht nur mit Erfolgen, sondern auch von Rückschlägen geprägt sein, weshalb ein Lauflernwagen aus Holz eine wichtige Stütze in dieser Zeit sein kann. Kinder können nicht von Anfang an die Balance halten und landen dann schnell mal auf dem Windel-Po. Daher sollte der Lauflernwagen in erster Linie Sicherheit und Stabilität geben.
Den richtigen Zeitpunkt für die Anschaffung eines Lauflernwagens erkennen Elternpaar, wenn das Baby beginnt sich selbstständig an Schränken oder Regalen hochzuziehen und versucht die Balance zu halten.
Die ideale Unterstützung
Um die Zeit der wackeligen Gehversuche etwas angenehmer zu gestalten, lohnt sich der Kauf eines Lauflernwagens. So hat der Nachwuchs die Möglichkeit sich zu seiner Körpergröße passenden Hilfe hochzuziehen, zu stehen und erste Schritte zu versuchen.
Lauflernwagen sind mit Rollen ausgestattet, die einerseits feststehen, aber sich bei ausgeübtem Druck in Bewegung setzen. So muss der Sprössling nicht an einer Stelle verharren und kann sich mit der rollenden Hilfe selbstständig fortbewegen. Hierbei erlangt das Kind erste Freiheiten, wird etwas selbstständiger und flexibel. Diese Selbstständigkeit wird von den kleinen Entdeckern besonders wertgeschätzt.
Der Unterschied zu Gehfreis
Lauflernwagen aus Holz sind von sogenannten Gehfreis oder Lauflernhilfen wie Babywalker abzugrenzen. Diese Gehfreis sind Wagen mit vier kleinen Rädern und einem Hängesitz, indem das Kind sitzt. Häufig ist eine Ablage oder ein Tisch verbaut. In diesen Lauflernhilfen sitzt das Kind und kann mit den Füßen den Boden berühren sowie erste Gehversuche unternehmen. Der Babywalker rollt los, wenn das Kind sich mit den Füßen abstößt.
Diese Gehfreis sind für Kinder zwischen 6 und 15 Monaten konzipiert. Lauflernhilfen dieser Art sind mit Vorsicht zu genießen, da Kinder schnell Geschwindigkeiten von bis zu 10 Kilometern pro Stunde erreichen können. Eltern unterschätzen oftmals die hohe Geschwindigkeit und es kommt zu schlimmen Unfällen und Stürzen. In Kanada sind deshalb Gehfreis seit 2004 verboten. Auch der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte in Deutschland setzt sich für ein Verbot dieser Lauflernhilfen ein.
Die Vorteile
Mittlerweile werden Lauflernwagen nicht nur aus dem Material Holz, sondern auch aus Plastik und Kunststoff angeboten. Kunststoffwagen sind zwar leicht abzuwischen, gleichzeitig sind sie aber auch nicht so robust wie das Pendant aus Holz.
Die Vorteile eines Holz-Lauflernwagens überwiegen. Hier sind einige auf einen Blick:
- Lauflernwagen aus Holz sind schwerer und stabiler.
- Sie sind standfest und geben Kindern Sicherheit.
- Holz ist ein natürliches Produkt und gesundheitlich unbedenklich.
- Es gibt eine große Auswahl, da Farben und zusätzliche Funktionen variieren.
- Holz-Lauflernwagen zählen zu Montessori-Spielzeug, sie sind pädagogisch wertvoll.
- Oftmals können die Wagen mit weiterem Spielzeug beladen werden.
Weiterführende Informationen und Vorteile können Sie aus unserem Ratgeber Lauflernwagen Holz entnehmen.
Was ist zu beachten?
Im Vergleich zu Spielzeug aus anderen Materialien ist ein Lauflernwagen aus Holz vergleichsweise ein sicheres Spielzeug. Dennoch sollten einige Faktoren rund um das Holzspielzeug beachtet werden. Werden diese Punkte berücksichtig, ist der Lauflernwagen aus Holz ein ideales Spielzeug, was Spaß und Erfolgserlebnisse beschert.
- Beaufsichtigen Sie IMMER Ihre Kinder, wenn Sie mit dem Wagen unterwegs sind!
- Sichern Sie Treppen und Stufen.
- Kaufen Sie einen Wagen, der zur Größe Ihres Nachwuchses passt.
- Setzen Sie eine Lauflernhilfe nicht zu früh ein. Das Kind muss über ausreichend Muskulatur verfügen und bereits sicher stehen können.
Reinigung und Pflege
Holz ist ein natürliches Material. In der Regel ist es ausreichend die Lauflernhilfe mit einem feuchten Lappen gelegentlich abzuwischen. Der Wagen sollte nicht für lange Zeit draußen stehen, denn zu viel Regen, Kälte oder Hitze können das Holz angreifen oder die Farbe ausbleichen lassen.
Trotzdem ist Holz sehr robust und hält einem robusteren Umgang durchaus Stand. Daher ist es langlebig und kann in die nächste Generation weitervererbt werden.