Motorikspielzeug

Motorikspielzeug nimmt im Zusammenhang mit frühkindlichem Lernen und dem Erleben der eigenen Umwelt einen enorm hohen Stellenwert ein. Die verschiedenen Arten von Holzspielzeug wecken nicht nur das Interesse an individuellen Zusammenhängen, sondern unterstützen gleichzeitig auch die Entwicklung der Feinmotorik. Schnell zeigt sich: Kinder, die hier auf spielerische Weise „trainieren“ machen schnell Fortschritte und genießen die entsprechenden Erfolgserlebnisse jedes Mal aufs Neue. Doch welche Charakteristika lassen sich eigentlich mit hochwertigem Motorikspielzeug verbinden? Worauf sollten Eltern und Erzieher achten? Und wie kann es gelingen, die Aufmerksamkeit des Kindes möglichst gezielt auf einen bestimmten Themenkomplex zu lenken? Fest steht: Motorikspielzeug kommt heutzutage in vielen Varianten daher. Das macht es leicht, eine altersgerechte Lösung zu finden.

Beliebtes Motorikspielzeug

Was hochwertige Motorikspielzeuge auszeichnen

Da Motorikspielzeug in der heutigen Zeit vor allem in der Altersgruppe von 0 bis sechs Jahren genutzt wird, sind die Anforderungen in diesem Bereich entsprechend hoch. Die Kinder in dieser Altersklasse haben oft Schwierigkeiten damit, filigranere Formen sicher in den Händchen zu halten. Daher versteht es sich in gewisser Weise von selbst, dass Puzzle, Labyrinth und Co. ausreichend stabil und robust sein müssen. Doch die Anforderungen gestalten sich noch weitaus vielseitiger. Achten Sie im Zusammenhang mit hochwertigem Motorikspielzeug unter anderem auf:
  • unbedenkliche Materialien
  • eine ansprechende Optik, so dass das Interesse des Kindes geweckt wird
  • altersgerechte Aufgaben, die nicht sofort gelöst werden können und dementsprechend ein wenig Ăśbung erfordern.
Wer hier auf die passenden Produkte setzt, legt die Grundlage für eine sinnvolle und pädagogisch wertvolle Freizeitbeschäftigung. Aufgrund des nachhaltigen Erfolges der verschiedenen Übungen wurde Motorikspielzeug auch schon von den meisten Kindergärten bzw. Betreuungseinrichtungen integriert. Die regelmäßige Beschäftigung mit den jeweiligen Materialien sorgt für viele kindliche Erfolgserlebnisse.

Wie sieht modernes Motorikspielzeug aus?

Holzspielsachen aus dem Bereich Motorik überzeugt nicht nur in optischer Hinsicht. Hochwertige, unbedenkliche Materialien und eine saubere Verarbeitung sind natürlich selbstverständlich. Weitere Herausforderungen zeigen sich jedoch auch mit Hinblick auf die zu erledigenden Aufgaben. Am Beispiel des Schneckenlabyrinths ist sehr gut ersichtlich, wie modernes Motorikspielzeug gestaltet sein sollte. Dieses beliebte Kindergartenspielzeug zeichnet sich unter anderem durch:
  • die klare Aufgabenstellung
  • angenehme Farben
  • die charakteristische Herausforderung und die Ansprache der feinmotorischen Fähigkeiten
aus. Kinderspielzeug aus Holz, welches sich mit dem Training der Feinmotorik beschäftigt, bietet dem Kind die Möglichkeit, sich vollends auf seine Aufgabe zu konzentrieren. Beim Erschließen des Weges durch das Labyrinth stören daher keine blinkenden Leuchten oder unnatürlichen Geräusche. Genau das erlaubt es, einen Sinn zu schärfen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Herausforderungen mit didaktischen Motorikspielzeugen

Ein Blick auf das didaktische Motorikspiel der Wellenschlange mag annehmen lassen, dass es sich hierbei um ein einfach zu bewältigendes Lernspielzeug handelt. Immerhin ist der Weg vorgegeben. Es braucht keine Abzweigungen oder individuelle Lösungen, um an das Ziel zu gelangen.   Hierbei handelt es sich jedoch um eine Fehleinschätzung. Aus ihrem Alltag als Erzieher wissen viele, dass es gerade Kindern im Alter zwischen drei und sechs Jahren schwerfällt, mit einem Holzstab eine vergleichsweise dünne Linie nachzuziehen. Die Fähigkeiten im Bereich der Feinmotorik der Hand sind noch nicht ausreichend ausgebildet, um diese Aufgabe binnen Sekunden zu bewältigen. Das bedeutet: wird die entsprechende Linie verlassen, muss von neuem begonnen werden. Und genau hierin liegt eine weitere Herausforderung, die allgemein mit Hinblick auf klassisches Montessori Spielzeug zum Tragen kommt: die Geduld. Sicherlich mag es für Kinder frustrierend sein, immer wieder von vorne beginnen zu müssen. Die Erfahrung zeigt jedoch auch, dass die Frustrationsgrenze in der Regel immer weiter (und je nach Charakter des Kindes) nach hinten verschoben wird. Ein Vorteil, der sich oft auch auf andere Bereiche übertragen lässt.

Motorikspielzeug im Kindergarten

Motorikspielzeug lässt sich auch super dazu einsetzen, um die Gruppendynamik im Kindergarten zu stützen. Kindergartenspielzeug dieser Art bringt oft auch Nutzer verschiedener Altersklassen zusammen. Während die Größeren die Kleineren beispielsweise unterstützen, werden die jüngeren einer Gruppe oft dazu motiviert, durch Nachahmen besser zu werden. Aufgrund der Unterstützung von Gleichaltrigen werden Tipps zudem oft bereitwilliger angenommen.

Besondere Erfolgserlebnisse auf Basis einer geschulten Feinmotorik

Die Beschäftigung im Zusammenhang mit Motorikspielzeug kann gerade für kleinere Kinder oftmals ernüchternd sein. Dennoch stellt gerade diese Form von Kinderspielzeug aus Holz einen wichtigen Schritt dar. Besonders gut ersichtlich wird dies im Zusammenhang mit ersten Erfolgserlebnissen. Wurde beispielsweise ein Labyrinth erfolgreich passiert, zeigt sich schnell, dass sich dieser Erfolg immer leichter wiederholen lässt. Das Kind bemerkt eine Verbesserung seiner Leistungen und wird in der Regel auch neugierig auf neue Spielzeuge aus dem Motorik Bereich. Achten Sie daher, auch wenn das Kind schon in Kontakt mit einschlägigen motorischen Herausforderungen gekommen ist, immer auf eine angenehme Form der Steigerung. So beugen Sie einer Unterforderung vor und sorgen dafür, dass das Interesse an dem spielerischen Umgang mit der Feinmotorik gewahrt bleibt.

Suchen Sie auf unserer Seite

Einkaufswagen