Spielzeug aus natürlichen Materialien

Sowohl Kinder als auch Eltern wissen in der heutigen Zeit den hohen Qualitätsanspruch von Spielzeug aus natürlichen Materialien zu schätzen. Hier ist es bei Weitem nicht nur die besondere Optik, die überzeugt. Vielmehr bieten diese besonderen Spielsachen viele weitere Vorteile, die sich unter anderem in einer langen Haltbarkeit zeigen. Spielzeug, welches aus natürlichen, ökologischen Materialien gefertigt wurde, kommt jedoch nicht nur im heimischen Kinderzimmer, sondern auch vermehrt in Schulen und Kindergärten zum Einsatz. Die Frage, die sich hierbei gerade frischgebackene Eltern immer wieder stellen, ist: „Welche grundlegenden Unterschiede bestehen eigentlich zwischen natürlichem und klassischem Spielzeug?“. Eine berechtigte Überlegung! Immerhin geht es doch in erster Linie darum, dem Nachwuchs ausschließlich Spielsachen zu bieten, die besonders hohen Anforderungen gerecht werden.

Holz – der Klassiker der natürlichen Materialien

Im Zusammenhang mit Spielsachen für Kinder in unterschiedlichen Altersgruppen ist es unter anderem vor allem das Holz, welches sich einer ungebrochenen Beliebtheit erfreut. Auch wenn hier durchaus unter anderem auch Bio-Baumwolle und weitere Materialien genutzt werden, so ist die Bandbreite an Spielsachen aus natürlichem, unbehandeltem Holz besonders groß. Da sich die Kinder erfahrungsgemäß besonders für bunte, farbenfrohe Spielzeuge begeistern können, ist es jedoch auch wichtig, den ökologischen Aspekt bis ins Detail zu verfolgen. Das bedeutet, dass natürliche Holzspielzeuge selbstverständlich ausschließlich mit Farben auf Wasserbasis gefärbt werden. Diese überzeugen dann wiederrum natürlich auch durch eine lange Haltbarkeit und ein hohes Maß an Stabilität. Rundum natürliche Spielsachen kommen dementsprechend komplett ohne den Einsatz von chemischen Lacken u. ä, aus.

Die Vorteile von Spielzeug aus natürlichen Materialien

Spielzeug aus natürlichen Materialien unterscheidet sich in vielen Aspekten grundlegend von Spielsachen aus Kunststoff. Die Kinder profitieren hier unter anderem von…:
  • einer langen Haltbarkeit
  • einem hohen Nutzerkomfort und einem als besonders angenehm empfundenen Eigengewicht der verschiedenen Spielsachen
  • der Tatsache, dass auf kleine, leicht verschluckbare Teile verzichtet wird
  • einer großen Auswahl an Spielsachen zu unterschiedlichen Themenbereichen
  • einem liebevollen Design.
Das Spielen mit Spielsachen aus natürlichen Materialien ist auch in Eltern insofern beruhigend, als dass auch das In-den-Mund-Nehmen der betreffenden Teile (zum Beispiel im Rahmen der oralen Phase) keinen Grund zur Sorge darstellt. Beim Kauf der betreffenden Spielsachen ist es daher immer wichtig, nicht „nur“ auf den Aspekt Holz zu setzen, sondern sich auch darüber zu informieren, welche Farben verwendet wurden.

Ohne Technik aber mit viel Fantasie

Spielzeuge aus natürlichen Materialien charakterisieren sich jedoch -neben ihrer Hochwertigkeit und der langen Haltbarkeit- durch einen weiteren Aspekt. Denn: sie kommen ohne Technik aus! Während die spielenden Kinder im Zusammenhang mit klassischem Spielzeug oft durch blinkende Lämpchen und schrille Töne davon abgelenkt werden, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen, bieten Spielzeuge aus natürlichen Materialien hier die perfekte Basis für freies Spielen.

Spielzeug – was bedeutet eigentlich „nachhaltig“?

Während Nachhaltigkeit im normalen Sprachgebrauch oft mit den Aspekten „Umweltschutz“ und „Ökologie“ verbunden wird, stellt sich für viele die Frage, was es eigentlich bedeuten könnte, auch nachhaltiges Spielzeug zu setzen. Nachhaltiges Spielzeug grenzt sich in vielen Bereichen von Kunststoff-Spielsachen ab. Charakteristisch ist es unter anderem, dass im Zuge der Herstellung auf einen Einsatz nachwachsender Rohstoffe gesetzt wird. Dies gilt sowohl für Spielsachen aus Holz als auch andere Materialien, wie beispielsweise Baumwolle. Wer hier sichergehen möchte, dass sein neues Spielzeug in dieser Hinsicht auch wirklich seinen hohen Anforderungen entspricht, sollte immer auch auf die entsprechenden Zertifizierungen bzw. Siegel achten. Oft wird auch direkt auf der entsprechenden Verpackung auf den Einsatz schadstofffreier Materialien hingewiesen. Ein weiterer Vorteil: natürlich lassen sich Spielsachen aus ökologischen Materialien auch leicht von Verschmutzungen befreien und erfordern dementsprechend keinen hohen Pflegeaufwand.

Nachhaltiges Spielzeug und seine Einsatzbereiche

Die Begeisterung, die schon kleine Kinder gegenüber Spielzeug aus natürlichen Materialien zeigen, ist sicherlich auch einer der Gründe dafür, weswegen dieses unter anderem auch im Rahmen der Montessori- und Waldorf-Pädagogik eingesetzt wird. Je nach Spielzeugart bietet es sich hierbei an, sich entweder allein oder mit mehreren Freunden die Zeit zu vertreiben. Klassischerweise kann nachhaltiges Spielzeug auch super eingesetzt werden, um die Motorik der Kinder zu schulen oder dabei zu helfen, Zusammenhänge zu erkennen. Besonders beliebt ist hierbei unter anderem der Einsatz von Kugelbahnen oder dem Pikler Dreieck. Jedoch eignen sich auch andere Spielzeuge, wie zum Beispiel Puzzle und Setzspiele dazu, seine Umwelt auf besondere Weise kennenzulernen. Aufgrund der langen Haltbarkeit der verschiedenen Spielzeuge aus natürlichem Holz entwickeln diese sich schnell zu besonderen Begleitern auf dem Weg zum Schulkind (und darüber hinaus).

Suchen Sie auf unserer Seite

Einkaufswagen