Der Klangbaum – ein pädagogisches Spielzeug mit Klang

Ein Klangbaum sieht oft auf den ersten Blick aus, wie ein herkömmlicher Spielzeug Turm. Schnell fällt jedoch auf, dass dieses besondere Lernspielzeug aus Holz weitaus mehr kann als lediglich das Kinderzimmer auf besondere Weise zu verschönern. Klangbäume werden in der heutigen Zeit in vielen Varianten hergestellt. In verschiedenen Größen, Formen und Farben. Der Klangbaum gehört zu den Holzspielsachen, die jedes Kinderzimmer aufwerten und ist vor allem ein förderndes Spielzeug. Eine Besonderheit des Klangbaums ist es, dass dieser dazu in der Lage ist, gleichzeitig verschiedene Sinne anzusprechen. Vor allem Kindern bis drei Jahren dürften mit diesem Spielzeug ihre Umwelt auf immer wieder neue, spannende Weise entdecken. Klangbaum aus Holz Doch wie unterscheiden sich die verschiedenen Klangbäume eigentlich voneinander? Worin liegen die Vorteile dieser pädagogisch wertvollen Holzpielzeuge?

Verschiedene Klangbaummodelle

Ein Blick in das Sortiment der Hersteller zeigt, dass der Klangbaum in der heutigen Zeit in zahlreichen Varianten hergestellt wird. Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich hierbei vor allem durch:
  • ihre Größe
  • die verwendeten Farbtöne
  • die Anzahl und die Art der Töne, die erzeugt werden, wenn die Murmeln sich ihren Weg nach unten bahnen
  • die verwendeten Materialien.
Vor allem letztgenannter Punkt spielt mit Hinblick auf die Unbedenklichkeit der Spielzeuge eine tragende Rolle. Selbstverständlich sollten Eltern sich immer für natürliche Materialien entscheiden. Öko Spielzeug bietet hierbei den Vorteil, dass das verwendete Holz unbehandelt ist. Weiterhin wird durch eine exzellente Verarbeitung dafür gesorgt, dass einer langen Haltbarkeit (auch im Zusammenhang mit einer regen Nutzung) nichts mehr im Wege steht.

Der Klangbaum und seine Funktion

Das Prinzip, welches sich hinter Klangbäumen verbirgt, ist vergleichsweise einfach. Dementsprechend erklärt es sich von selbst, weswegen sich gerade auch kleinere Kinder für dieses besondere Spielzeug begeistern können. Um die verschiedenen Töne zu erzeugen, werden Murmeln an einer hierfür vorgegebenen Stelle oben in bzw. an den Klangbaum gelegt. Diese „suchen“ sich dann ihren Weg nach unten, meist bis zu einer Art „Auffangplatte“, wo sie letztendlich zum Stillstand kommen. Hier angelangt können sie auch schonwieder aufgenommen und wieder eingelegt werden. Wahlweise ist es natürlich auch möglich, nicht nur eine, sondern gleich mehrere Murmeln einzulegen und so ein besonders charakteristisches Tonspiel zu erzeugen.

Welche Vorteile bietet der Klangbaum?

Ein Klangbaum sieht selbstverständlich nicht nur gut (und farbenfroh) aus, sondern bietet seinen Nutzern noch weitere Vorteile, die auch in pädagogischer Hinsicht durchaus interessant sind. Kinder beschäftigen sich hierbei gern mit Fragen wie:
  • Wie lange braucht eine Murmel, um unten anzukommen?
  • Welche Töne werden von welchen Teilen des Klangbaums erzeugt?
  • Sind alle Murmeln wirklich immer gleich schnell?
  • Was passiert, wenn ich mehrere Murmeln einlege?
Aufgrund der Tatsache, dass mit dem Klangbaum gleich mehrere Sinne angesprochen werden, handelt es sich hierbei auch um ein Element, welches nicht nur im privaten Bereich, sondern auch im Kindergarten (als Kindergarten-Spielzeug) oft zum Einsatz kommt und welches sowohl dazu einlädt, allein als auch in der Gruppe zu spielen.

Suchen Sie auf unserer Seite

Einkaufswagen